Im Golf Limpachtal bedeutet Greenkeeping weit mehr als nur perfekt gemähte Fairways. Unser Team engagiert sich aktiv für die Förderung der Biodiversität und den Erhalt naturnaher Lebensräume – und das im engen Austausch mit Fachpersonen aus Umwelt, Naturschutz und Gemeinde.
Am 25. März 2025 fand die 17. Sitzung der ökologischen Begleitgruppe statt. Diese Plattform ermöglicht es, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Umweltkommission Bätterkinden, des Natur- und Vogelschutzes, der Gemeinde und weiteren Fachpersonen nachhaltige Ideen umzusetzen und laufende Projekte kritisch zu begleiten.
Aktuelle ökologische Projekte auf dem Golfplatz
1. Wurmkompostierung – Nährstoffkreislauf schliessen
Durch die gezielte Wurmkompostierung werden wertvolle Mikroorganismen vermehrt. Das Ergebnis: ein natürlicher, nährstoffreicher Dünger, der später mittels Feldspritze auf dem Platz ausgebracht wird – ganz im Sinne einer bodenschonenden, nachhaltigen Pflege.
2. Lebensräume für Wildbienen – Lehmfläche & Sandarium
Zwei neue Flächen wurden speziell für Wildbienen geschaffen:
Eine rund 250 m² grosse freigelegte Lehmfläche, die optimale Bedingungen für bodennistende Wildbienen bietet.
-
Eine Sandlinse (Sandarium), die gezielt besiedelt werden soll. Hier wird geprüft, welcher Sandtyp sich am besten eignet – in Zusammenarbeit mit Fachpersonen aus dem Hochwasserschutzprojekt an der Emme.
3. Artenschutz – Vögel willkommen
-
Dohlenkästen wurden an vier Hochspannungsmasten der SBB installiert – ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Bahnunternehmen, der ökologischen Begleitgruppe und Golf Limpachtal.
-
Für Schwalben wird am Masten des Schwalbenturms neben Fairway 13 ein Gerät mit Solarpanel der Vogelwarte Sempach getestet, das durch akustische Rufe neue Nistplätze attraktiver machen soll.
4. Ökologische Inseln im Spielbetrieb
Die ökologische Begleitgruppe regt an, innerhalb des Golfplatzes gezielt kleinere Flächen als Ökoflächen stehen zu lassen. So entstehen Rückzugsräume und Trittsteine für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten – mitten im Spielbetrieb. Dies werden wir im Rahmen der Möglichkeiten in Zonen austesten, welche die üblichen Spielzonen nicht tangieren.
Gemeinsam mehr erreichen
Die Zusammenarbeit mit der ökologischen Begleitgruppe ist lösungsorientiert, offen und geprägt von gegenseitigem Respekt. Sie zeigt, was möglich ist, wenn unterschiedliche Perspektiven aufeinandertreffen – und dass ein Golfplatz durchaus auch ein Lebensraum sein kann.
Unser Greenkeeping-Team bleibt dran – mit Fachwissen, Engagement und dem Ziel, Natur und Spielbetrieb in Einklang zu bringen.