Golf Limpachtal und die Natur

Golf Limpachtal ist in Sachen Biodiversität von der Planung bis heute ein Vorzeigeplatz. Im landwirtschaftlich intensiv bewirtschafteten Limpachtal trägt der Golfplatz mit unterschiedlichen Lebensräumen zur Vielfalt des Lebens von Tieren, Pflanzen und anderen Organismen bei. Ausserdem hat der Platz als verbindendes und vernetzendes Element einen hohen landschaftlichen Nutzen. Die ausgedehnten Grünflächen, dienen als Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Die großzügigen offenen Räume bieten, neben den sportlich genutzten Spielflächen die Chance für eine vielfältige Vegetation, einschließlich Gräsern, Blumen, Sträuchern und Bäumen, die wiederum Lebensraum für Insekten, Vögel und kleine Säugetiere bieten. Teiche, Seen und andere Wasserelemente sind Lebensraum für Amphibien und andere Wasserorganismen.

Amseln, Rotkehlchen, Buchfinken und viele andere Singvögel nisten in den Bäumen und Sträuchern des Golfplatzes. Die besondere Mischung von extensiven und blütenreichen Fettwiesen, Hecken und Altgrassstreifen bieten Goldammer, Neuntöter oder Dorngrasmücke ideale Lebensräume. Wechselfeuchte Flächen, Wasserlaufe und Teiche sind Heimat von Schwarzkehlchen, Teichrohrsänger, Zwergdommel, Wasserralle, Bekassine, Reiher, Teichhuhn und Enten etc. Watvögel rasten hier, Eisvogel und Pfeifente finden sich als Wintergäste ein. Auf dem Gelände sind spezielle Nistkästen verteilt. Unter anderem sollen dort seltene Arten wie Wiedehopf und Steinkauz wieder angesiedelt werden. Ansitzstangen sollen Greifvögeln dienen, die auf natürliche Weise den Bestand von Wühlmäusen und Maulwürfen reduzieren. Feldmäuse, Spitzmäuse leben in den Randbereichen oder Gehölzen des Golfplatzes. Totholzhaufen in den Hecken bieten Schutz und Lebensraum für Hermelin, Wiesel, Marder, Igel und andere Kleinsäuger. Teiche mit Schilfstreifen und Verlandungszonen beherbergen Amphibien wie Frösche, und Molche. Sie dienen z.B. Ringelnattern als Nahrung. Strukturreiche Flächen im Offenland, Saum- und Übergangsbereiche werden von Reptilien z.B. Eidechsen bewohnt. Die Blütenreichen Wiesen, ca. 100.000 qm sind Heimat für vielfältige Insekten Arten und Schmetterlinge. Biber, Hasen, Dachse, Füchse bewegen sich über den Platz und/oder bewohnen Randbereiche.

Geo-Zertifizierung

Die Golf Environmental Organization (GEO) hat Ende April 2021 bestätigt, dass Golf Limpachtal die geforderten Zertifizierungskriterien für einen nachhaltigen Golfbetrieb erfüllt. Damit leisten wir wichtige Beiträge zum Schutz der Natur, zur Schonung der Ressourcen und zur Stärkung der Gemeinschaft.

Was bedeutet GEO Certified®?

Die GEO (Golf Environement Organization) ist eine internationale, gemeinnützige Organisation, die sich in Zusammenarbeit mit den Golfverbänden (Swiss Golf), Umweltbehörden und Hochschulen für die Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit von Golfplätzen einsetzt. Ziel sind naturnahe Golfplätze mit nachhaltigem Betrieb. Die GEO zeichnet Golfplätze aus, die hohe umweltfreundliche Standards in den Bereichen Naturschutz, Wasser, Energieversorgung, Lieferketten und Luftreinhaltung setzen. Das GEO Certified® ist die renommierteste Zertifizierung für den Golfsport, die auf einem glaubwürdig und transparent entwickelten, modernen Nachhaltigkeitsstandard für Best Practice basiert. Inzwischen sind Clubs in hundert Ländern auf der ganzen Welt GEO-zertifiziert.

In der Schweiz haben zehn Golfplätze das GEO-Zertifikat, rund 30 befinden sich im Zertifizierungsprozess.

Zertifikat

In allen Aspekten wurden dem Golf Limpachtal gute bis sehr gute Arbeit bestätigt. Das ganze Team von Golf Limpachtal freut sich über die erfolgreiche Zertifizierung. Auch in Zukunft sollen die Ideen der Nachhaltigkeit auf Golf Limpachtal eine wichtige Rolle spielen. Ganz nach dem Motto – nach der Zertifizierung ist vor der Re-Zertifizierung.

Weitere Informationen zur Zertifizierung entnehmen Sie hier.

Umweltbegleitgruppe

Seit Anfang 2016 lässt sich Golf Limpachtal von einem Gremium ökologisch begleiten. Dieses Gremium setzt sich aus Vertretern von Naturschutzkreisen, Vogelschützern, Umweltkommission Bätterkinden und dem Gemeinderat Bätterkinden zusammen. Die Begleitgruppe trifft sich 2x jährlich, um alle ökologischen Aspekte des Golfplatzes zu diskutieren und entsprechende Massnahmen zu koordinieren.

Ökologische Kleinstrukturen

Die ökologische Kleinstruktur «der Steinhaufen» hat verschiedene Zwecke. Er dient in erster Linie als Lebensraum und Versteck für kleine Tiere wie Insekten, Reptilien und Nagetiere. Steinhaufen bieten Schutz vor Raubtieren und helfen bei der Bewahrung der biologischen Vielfalt.

Darüber hinaus tragen Steinhaufen zur Bodenverbesserung bei, indem sie Feuchtigkeit speichern und Nährstoffe freisetzen. Sie fördern die Mikroorganismen im Boden und unterstützen dadurch das ökologische Gleichgewicht. Durch die Schaffung solcher Kleinstrukturen auf Golfplätzen können die ökologische Nachhaltigkeit und die Biodiversität gefördert werden.